Rheinradeln 2014
Bereits seit 6 Jahren wird jeweils für einen Tag die alte B9 zwischen Worms und Oppenheim für den Fahrzeugverkehr gesperrt und steht
allein den Radfahrern, Inline-Skatern, Fußgängern und Läufern zur Verfügung. Es ist ein riesiges Volksfest, dass durch den Einsatz der
beteiligten Gemeinden zu einem Erlebnis für Jung und Alt wird. An diesem Sonntag (4.5.2014) waren wir mit dem ADFC Bergstraße
ebenfalls dabei. Axel hatte dazu eingeladen. Wir sind mit dem Zug nach Worms gefahren und dann die Strecke über Hernsheim,
Osthofen, Mettenheim, Alsheim nach Oppenheim geradelt. Bevor es zurück ging, haben wir uns dort ausgiebig gestärkt. Das Wetter war
so ausgezeichnet, dass wir die schöne Tour noch um eine gemütliche Kaffeepause verlängert haben.
Vielen Dank an Axel für die Organisation und an Ulla für die tatkräftige Unterstützung. Es war ein wunderschöner Tag.
Natur-Erleben per Fahrrad am hessischen Altrhein
Kreis Bergstrasse und ADFC luden zur Genusstour auf der Maulbeeraue ein
Wo kann man inmitten alter, höhlenreicher Bäume auf der Streuobstwiese stehen,
gleichzeitig mit dem Blöken von Schafherden das Tuckern großer Schiffe hören
und über blühende Auenwiesen hinweg auf die gänzlich andere Welt moderner
Industrieanlagen schauen ? Die Maulbeeraue zieht Ihren Besucher nicht nur die
hohe Artenvielfalt an, die der Rhein mit seiner natürlichen Dynamik von Hoch- und
Flachwasser verursacht. Absolut gegensätzliche Aspekte sind es, die den Reiz
der ca. 400 ha großen Maulbeeraue ausmachen. Am 4. Mai bot sich die
Gelegenheit, dieses Kleinod hessischer Flora-Fauna-Habitate unter fachkundiger
Leitung per Fahrrad zu erkunden und nicht nur die Landschaft, sondern auch
Produkte aus Streuobst im Rahmen einer kleinen Verkostung zu genießen (zum
Selbstkostenpreis).
Die Genusstour Maulbeeraue ist ein Beitrag zu den 9. Naturschutz-Erlebnistagen
Hessen , die vom 3.-11. Mai 2014 auf Initiative der staatlichen
Umweltakademien mit Partnern vor Ort durchgeführt werden
Hoffentlich kommt diese wunderbare Tour im nächsten Jahr in unser
Programmheft, um mehr Menschen dieses Erlebnis zu gönnen.
Text und Bilder M.
Gehrmann
Tour auf der alten Bergstraße
Für den 11. Mai 2014 war eine Tour durch die Rheinebene und auf der alten
Bergstraße geplant. Die Wetterprognose war ziemlich bescheiden. Trotz der
schlechten Vorhersage haben sich aber 10 wetterfeste Radler pünktlich zum
Tourenstart eingefunden. Durch die hervorragende Planung von Axel, unserem
Tourenleiter, hatten wir bei jedem Regenschauer immer einen passenden
Unterstand, Wir fuhren über Weinheim, Viernheim und Heddesheim nach Ladenburg,
wo wir uns für die Rücktour stärkten. Von dort ging es etwas bergiger über
Dossenheim und Schriesheim zur Kaffee-Pause nach Weinheim und von dort direkt
nach Hause. Trotz des Wetters hat es uns allen Spaß gemacht. Vielen Dank an Axel
für die Führung und auch an Ulla für die tatkräftige Unterstützung.
Text und Bilder:
Manfred Zahn
Mehrtagestouren beim ADFC
Der ADFC-Bergstraße ist bekannt für seine wöchentlichen Feierabendtouren und abwechslungsreichen Sonntagstouren
während der Radsaison.
Erstmals anlässlich des 25-jährigen Jubiläums werden in diesem
Jahr auch Mehrtagestouren angeboten:
Tour Barbarossaradweg
Vom 02. – 03. August bietet der ADFC den Barbarossaradweg an,
eine Erlebnistour von Kultur und Natur. Diese Zweitagestour (120
km, 700 hm) führt über Worms, durchs Eisbachtal, Kaiserslautern
nach Glanmünschweiler.
Mit dem Zug geht es wieder nach Hause. Die Kosten für eine
Übernachtung, Tourenleitung und die Zugfahrt betragen ca. €
70,00, für Nichtmitglieder ca. € 85,00.
Saar-Elsass-Pfalz
Die Mehrtagestour „Saar-Elsass-Pfalz“ findet vom 02. – 06.
Oktober statt und führt von Saarbrücken (bis Saarbrücken mit dem
Zug) südlich entlang der Saar bis nach Sarrebourg. Von dort geht
es über das von vielen Fachwerkhäusern geprägte Saverne durchs
Elsass. Zurück wird über Wissembourg, durch die Pfalz und über
Speyer nach Bensheim geradelt. Die Kosten für diese ca. 340 km
lange Tour betragen für ADFC-Mitglieder € 330,00, für Nichtmitglieder € 355,00. Tourenleitung: Monika Brenes und Matthias
Gehrmann.
Achtung: Der Anmeldeschluss für diese Tour läuft am 31.05. aus!
Bei beiden Touren sind noch wenige Plätze frei. Anmeldung und Infos bei Matthias Gehrmann, Tel.: 06252/4451 oder
Matthias.Gehrmann@adfc-bergstrasse.de
Weitere Informationen zu den Touren des ADFC finden Interessierte im Tourenheft, das im Touristikbüro ausliegt oder auf der
Homepage www.adfc-bergstrasse.de
Rund um den Flughafen Frankfurt
Für Sonntag (15.6.2014) hatte sich Klaus Eschenfelder, der nicht
unserer Ortsgruppe angehört, angeboten, als Gasttourenleiter eine
Tour rund um den Frankfurter Flughafen zu führen. Gestartet sind wir
am Bahnhof in Nauheim. Von dort ging es zur Startbahn West. Es war
interessant den Erzählungen um die Ereignisse in den Jahren 1980/81
zu lauschen, die die Proteste um den Bau der Startbahn wieder ins
Gedächtnis riefen. Besonders spannend, da an unserer Tour sowohl
Vertreter der Protestierenden als auch damalige Angehörige der
Staatsmacht teilnahmen.
Danach radelten wir weiter zu einer Aussichtsplattform an der Ostseite
des Flughafens, wo man einen besonders guten Überblick hat und
den Flugzeugen beim Starten zusehen kann. Bei Frankfurt-Höchst
querten wir den Main, um uns die Altstadt anzusehen und
Mittagspause zu machen. Über Kelsterbach, mit einem Abstecher zur
Mönchhofkapelle, ging es abermals über den Main Richtung
Flörsheim. An der Flörsheimer Warte war dann die
nächste Rast
geplant. Nach der Stärkung ging es zurück
nach Nauheim. Es war eine sehr schöne und
interessante Tour bei herrlichem Wetter.
Vielen Dank an Klaus.
Bilder:
Marion Zillig
Manfred Zahn
Darmstädter Waldtour (Eisenbahnmuseum und Fischerhütte)
Am 22. Juni führte eine ADFC-Tour bei strahlendem Sonnenschein am Erlensee
entlang, durchs Pfungstädter Moor und am Obelisk in der Fasanerie vorbei zum
Eisenbahnmuseum in Kranichstein, wo eine sehr interessante Führung im
ehemaligen Bahnbetriebswerk stattfand. Nach einer Stärkung in der “Fischerhütte”
führte der
Rückweg durchs Modautal zurück an die Bergstraße.
Bilder:
Sabine Kaiser
Speyer-Heidelbergtour
Am Sonntag, dem 6.7.2014 führte uns die Tour nach Speyer. Zuerst ging es mit dem
Zug nach Mannheim. Am Groß-Kraftwerk wurde mit der Fähre übergesetzt und trotz
35°C Hitze ging es zügig am Otterstädter Altrhein entlang bis zum Dom. In der
Mittagsrast konnte man diesen besichtigen oder sich im Domgarten Cafe stärken.
Nun in östlicher Richtung ging es über Hockenheim und Rast am Bahnhof
Sandhausen mit Eis und notwendigem Getränkenachschub weiter nach Heidelberg
und auf der alten Bergstraße über Weinheim zurück nach Bensheim. Schlusseinkehr
war in Laudenbach. Trotz tropischer Temperaturen war es eine sehr schöne von
Matthias Gehrmann geführte Tour.
Text und Bilder:
Sabine Kaiser
Autofreies Eisbachtal - Einladung zur Radtour
Zusätzlich zum Tourenprogramm lädt Rudi Heger für den 3. Oktober 2014 zu
einer Radtour zum Autofreien Eisbachtal ein.
Auf einem bergigem Umweg fahren wir von Grünstadt über Neuleinigen,
Wattenheim und Carlsberg zum Eiswoog.
Nähere Informationen hier.
Anmeldung erwünscht!
Lampertheimtour (Rückblick)
Am Sonntag trafen sich 16 Radler zu einer Tour ins Ungewisse.
In einer kleinen Stadt am Rande des ADFC-Bergstraße-Universums sollten
auch ADFCler leben. Deren Heimat wollten sich die unerschrockenen
Pedelierer einmal näher anschauen.
Nachdem wir uns in Lorsch um 2 unerschrockene Pedelierer verstärkt hatten,
fuhren wir durch den sonnigen Lorscher Laubwald, nach Neuschloss, um uns
das dortige "neue" Schloss anzuschauen. Den markanten Schlossrest, des
ehemaligen Wirtschafts- und Beamtenbaus des Schlosses Neuschloß
(Friedrichsburg) (Wikipedia).
Heute sind darin Wohnungen und auf der Rückseite eine Kneipe beheimatet.
Nach kurzer Rast ging es zu einem merkwürdiges Parkgelände weiter. Der
Lampertheimer Stadtpark ist sehr groß und sehr gepflegt. Kleine Brunnen,
große und freie Spielwiesen und schattige Plätzchen unter Bäumen laden hier
zum Entspannen und Austoben ein. Er diente uns als kleine Pausenstation,
denn eine Toilette war ebenfalls vorhanden. Das merkwürdige daran aber ist,
dass er zur Hälfte ein Friedhof ist. Friedhof?!? ja Friedhof. Es kommen seit
vielen Jahren keine neuen Gräber mehr dazu. Immer wenn eins "abgelaufen" ist, wird es zur Rasenfläche umgewandelt. Und in 15, 20
Jahren wird der Park die gesamte Fläche einnehmen. Aber zur Zeit hat er ein eigenartiges Flair, das man selbst einmal erkunden sollte.
Danach ging es zum Eisessen und Essenfassen in die Innenstadt. Danach fuhren wir zu einem armen Tropf, den man im Regen sitzen
lies.
Vorbei am Verlagsgebäude der Sperrmüll Zeitung (Quoka), die mittlerweile deutschlandweit Marktführer bei Kleinanzeigen-Zeitungen und
im Internet ist, ging es nach Hofheim zur barocken Pfarrkirche. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll der Tourenleiter aus einem ganz
bestimmten Grund genau hierher gefahren sein. Auf Nachfrage murmelte er etwas von: .. Tja, wer weis...
Dann ging es weiter nach Bobstadt. Dort öffnete sich auf wundersamer Weise, die seit Stunden geschlossene Schranke und der
Tourenleiter murmelte was von "Alles bei der Tourenleiterausbildung gelernt." Über das allseits bekannte Riedrode und für einige Tour-
teilnehmer unbekannte Wege durch Einhausen fuhren wir weiter nach Bensheim, wo im Siedlerheim der Ausklang gefeiert wurde.
Michael Hoppe
(Tourenleiter)
Bilder:
Sabine Kaiser