Rückblick: Erste E-Mountainbiketour des ADFC Bergstraße (01.07.2017)
Text und Bilder:
Marion/Bernd Eschenfelder
Drei wagemutige MTB-Radler trafen sich trotz schlechten Wetters und
Erkrankung des Tourenleiters zur 1. E-Mountainbiketour des ADFC-
Bergstraße.
Unter fachkundigen Führung von Marion Eschenfelder eradelten die
unerschrockenen die Höhen des vorderen Odenwaldes.
Über das blaue Türmchen und Schönberger Kreuz ging es zum
Hohberg auf Elmshäuser Gemarkung. Vorbei am Strieth-Teich,
Selterswasserhäuschen, Reichenbacher Vogellehrpfad und Felsemeer
wurde der Anstieg zum Ohly-Turm bewältigt. Hier waren dann auch die
meisten Höhenmeter geschafft.
Über Emmerlingsborn, Schleiermacher´s Ruhe und Fürstenlager
erreichten die drei (Marion, Sigi und Sepp) das Kirchberghäuschen wo
ein gemütlicher Ausklang der Tour stattfand.
Länge der Tour: 35 km und 782 Höhenmeter
Rückblick: Knoblochsaue/Kühkopf (09.07.2017)
Trotz der hoch-sommerlichen Temperaturen von mehr als 30 Grad im
Schatten, trafen sich am Sonntag 14 Radfreunde, um zusammen mit unserem
Tourenleiter Michael Huxhorn von Bensheim aus durch die Felder, über
Allmendfeld, Crumstadt und Stockstadt zu dem wunderschönen
Naturschutzgebiet Knoblochsaue auf dem Kühkopf zu fahren. Hier auf dem
Kühkopf kehrten wir zur Mittagsrast im Hofgut Guntershausen ein. Danach
ging es weiter runter an den Rhein, wo einige die Gelegenheit nutzten, um sich
dort zu erfrischen. Weiter fuhren wir durch Gernsheim und machten die
nächste Pause im Gutshof Klostereck in Klein Rohrheim. Nach Hause ging es
dann über die Felder nach Maria Einsiedel, durch den Wald nach Langwaden
und Fehlheim zurück nach Bensheim.
Vielen Dank an Michael für die Planung und Durchführung der Tour.
Text, Bilder und Streckenaufzeichnung
Manfred Zahn
Rückblick: Die Montagsradler am “Alten Fährhaus” in Nordheim (17.07.2017)
Rückblick: Badeseetour im westlichen Ried (30.07.2017)
Für diesen Sonntag hatte Matthias Gehrmann zu einer Badeseetour
eingeladen. Damit auch Radler die nicht direkt in Bensheim bzw.
Heppenheim wohnen mal die Gelegenheit haben, ohne lange Anfahrt an der
Tour teilnehmen zu können, hat Matthias gleich 4 Möglichkeiten angeboten
zur Gruppe zu stoßen: Heppenheim, Hüttenfeld, Lampertheim und Biblis.
Die Tour führte über diese 4 Orte nach Gernsheim zum Badesee. Dort
wurde ausgiebig gerastet mit der Möglichkeit, sich im See zu erfrischen oder
sich im Biergarten der Gaststätte zu regenerieren. Als sich der Himmel
langsam verdunkelte, traten wir den Heimweg an. Es ging über Maria
Einsiedel zurück nach Einhausen, wo Matthias dann die
Radler verabschiedete. Es war eine sehr schöne Runde, mit
idealem Wetter und vielen netten Radfreunden. Vielen Dank
an Matthias für die Planung und Durchführung der Tour.
Text und Bilder
Manfred Zahn
Rückblick: Friesenheimer Insel (13.08.2017)
Regen, na und? 15 Radlerinnen und Radlern des ADFC Bergstraße war
das Wetter ganz egal.
Sie trafen sich um 10.00 Uhr am Bahnhof in Bensheim und fuhren gut
gelaunt Richtung Einhausen. Nach kurzer Rast ging die Fahrt weiter über
Bürstadt zum Parkplatz „Biedensand“, wo noch ein Radelfreund dazukam.
Mittlerweile war Regen auch kein Thema mehr, ab und zu ließ sich sogar
die Sonne blicken. Auf dem Rheinradweg wurden die letzten Kilometer zur
Altrheinfähre „Friesenheimer Insel“ zurückgelegt. Ein gut gelaunter
Fährmann brachte die Gruppe sicher ans andere Ufer. Hier war dann die
geplante Mittagsrast auf der oberen Terrasse des Gasthauses Dehus. Bei
leckeren Speisen und Getränken, einer schönen Aussicht auf den Altrhein
und einem perfekten Service vom Fährmann (er ist ein Universaltalent)
ließ man es sich gut gehen.
Entlang des Rheins erreichten wir dann schließlich die Mündung des Neckars in den Rhein, fuhren über die Kammerschleuse und einmal
quer durch Mannheim bis zum Karlstern. Ab hier folgte unsere Route dem alten Mannheimer Postweg zum ehemaligen Jägerhaus und
weiter Richtung Lorsch, zum Sachsenbuckel. Hier war dann das offizielle Ende dieser Tour, aber nicht,
ohne vorher in Lorsch noch ein
Eis gegessen zu haben oder beim Drayß noch ein erfrischendes Bier getrunken zu haben.
Text und Bilder
Bernd Eschenfelder
Rückblick “Reif für die Insel” - Zur Kollerinsel am Rhein (20.08.2017)
Rückblick: MoRa Tour Blumenau-Bürstadt-Lorsch (28.08.2017)
Bestes Radelwetter, Sonnenschein und 25 gut gelaunte Radlerinnen und
Radler des ADFC Bergstraße machten sich unter der Leitung von Bernd
Eschenfelder auf den Weg, um neue und alt bekannte Wege des hessischen
Rieds unter die Fahrradreifen zu nehmen.
Von Bensheim fuhr man zuerst nach Heppenheim, um die dort wartenden
Radelfreunde mitzunehmen. Weiter ging die Fahrt über Hüttenfeld, durch den
Viernheimer Wald zur Lampertheimer Heide. Über Sandtorf erreichten wir dann
Blumenau und radelten zwischen den Feldern nach Kirschgartshausen. Von
hier war es zu unserer Mittagsrast am Lampertheimer Altrhein auch nicht mehr
weit.
Frisch gestärkt folgen wir dem Rheinradweg auf der hessischen Seite bis nach
Hofheim. Es blieb sogar Zeit, auf den abgeernteten Zwiebelfeldern noch die
eine oder andere Zwiebel zu „stoppeln“.
Von Hofheim war es dann auch nicht mehr weit bis Bürstadt, dem Radweg
folgend nach Riedrode und ab hier auf den funkelnagelneuen Radweg
parallel zur B 47 bis nach Lorsch zu fahren.
In Lorsch war diese Montagstour dann zu Ende, ganz nach Gusto der einzelnen Teilnehmer bei Eis, Kaffee und Kuchen
oder einem Erfrischungsgetränk.
Text und Bilder
Bernd Eschenfelder
Rückblick: Radsternfahrt nach Mannheim (16.09.2017)
Bilder
Matthias Gehrmann
Rückblick: 1. Wanderung Saison 2017/2018 - von Birkenau nach Rohrbach
Für den 29.Oktober lud unser Wanderleiter Rudi Heger zur ersten Wanderung
nach der Beendigung der Radfahrsaison ein. Noch kurz vor der Abfahrtzeit
goss es in Strömen. Aber die ADFC-Mitglieder sind dafür bekannt, dass sie
wetterfest sind und darauf vertrauen, dass Rudi ein Abkommen mit Petrus
getroffen hat. So war es dann auch: Zum Start der Wanderung hörte der Regen
auf und die Sonne zeigte sich. 34 Wanderfreunde trafen sich zu dieser
Auftaktveranstaltung. Es ging von Birkenau (Odenwald) zum Steinkopf, von
dort über Löhrbach nach Rohrbach. Unterwegs gab es herrliche Ausblicke und
auch eine kleine Glühwein-Pause. In Rohrbach kehrten wir zur Mittagsrast im
“Lindenhof” ein. Anschließend wanderten wir über die Anhöhe Stengers zurück
nach
Birkenau. Vielen
Dank an Rudi.
Aufruf !!!
Es wäre schön, wenn einige Wanderfreunde bereit wären, unseren Rudi etwas zu unterstützen und
eventuell die eine oder andere Tour leiten würden. Interessenten können sich direkt an Rudi wenden
(Tel. 06251/79769)
Termine: 28.1.2018, 25.2.2018, 25.3.2018
Rudi
Bilder
Thomas Schuff,
Manfred Zahn
Streckenaufzeichnung
Manfred Zahn
Bilder und Strecken-
aufzeichnung
Thomas Schuff
Rückblick: 2. Wanderung der Saison 2017/2018 - Am Rande des Weschnitztals
Am letzten Sonntag (26.11.2017) führte uns Rudi, unser
Wanderleiter, in eine Gegend, die wir bisher eher selten
besucht haben. Wir starteten in Lörzenbach und wanderten
entlang des Weschnitztals über Erlenbach zunächst nach
Linnenbach. Das Wetter war gut und es gab viel zu sehen. In
Linnenbach kehrten wir in der Gaststätte “Zum Hannes” zur
Mittagsrast ein. Nach der Pause kamen zunächst die
Regensachen zum Einsatz. Das war aber nur eine kleine
Einlage. Danach konnten wir flotten Schrittes wieder trocken
zum Ausgangspunkt zurück wandern. Dort belohnten die
meisten Wanderfreunde sich zum Abschluss noch mit einem
Besuch im Eiscafe. Herzliches Dankeschön an unseren
Wanderleiter.
Bilder
Martin Mergel
Michael Strebelow
Manfred Zahn
Bilder und Strecken-
aufzeichnung
Thomas Schuff
Bilder und Strecken-
aufzeichnung
Thomas Schuff
Streckenaufzeichnung
Manfred Zahn
Rückblick: 3. Wanderung der Saison 2017/2018 - Von der Juhöhe nach Mörlenbach
Zum Abtrainieren der Weihnachtspfunde
gerade recht kam diese Wanderung am
28. Dezember im Odenwald, geführt von
Wanderleiter Rudi. Wir starteten auf der
Juhöhe Richtung Osten und legten hinter
Kreiswald eine erste Rast ein, bei der es
unter anderem Hochprozentiges aus
Haselnüssen gab. Der anschließende
Höhenweg, durchweicht von den
Regenfällen der vergangenen Tage, bot
schöne Ausblicke aufs Örtchen
Bonsweiher im Tal und führte uns vorbei
am lauschigen Waldsee. Auf
höhergelegenen Hängen in der Ferne war
Schnee zu sehen. Am Ortseingang von
Mörlenbach inspizierten wir die alla hopp!-Anlage, bevor uns ein Graupelschauer ins Restaurant Hang's Garten trieb, wo wir dem üppigen
Mittagsbuffet zusprachen. Anschließend ging es auf den Rückweg. Einige Steigungen führten uns zum Höhenweg auf der anderen Seite
des Bonsweiher Tals, wieder mit prächtigen Ausblicken bis hinüber zur Wachenburg in Weinheim. Schließlich erreichten wir die Juhöhe
und genossen zum Ausklang leckeren Kaffee und Kuchen in der Waldschenke Fuhr.
Fazit: vielen Dank, Rudi, für diese schicke Tour!
Text und Bilder
Martin Mergel
Bilder und Strecken-
aufzeichnung
Thomas Schuff
Rückblick: 4. Wanderung der Saison 2017/2018 - Burg Frankenstein
Die Wetterprognose war wirklich nicht sehr verlockend. Umso überrascht
waren wir, dass sich 40(!) Wanderfreunde morgens (noch bei
Nieselregen) am Treffpunkt in Seeheim einfanden. Ortrud Ross hatte
eine Wanderung zur Burg Frankenstein vorbereitet. Schon bevor es
richtig los ging, hörte der Regen auf. Die Sonne haben wir allerdings den
ganzen Tag nicht zu sehen
bekommen. Zuerst machten wir
einen Abstecher zum
Schulungszentrum der Lufthansa.
Das Gebäude hatten die meisten
bisher nur aus der Ferne
gesehen. Von dort ging es zur
Ruine Tannenburg, wo die erste
Glühweinpause stattfand.Danach
wanderten wir an Ober- und
Nieder-Beerbach vorbei, passierten den Lindwurmteich mit der Odysseus-Skulptur, um anschließend die Himmelsleiter hoch zur Burg
Frankenstein zu klettern. Dort wurde ausgiebig Mittagspause gemacht. Nach der Stärkung ging es zurück zum Ausgangspunkt nach
Seeheim. Vielen Dank an Ortrud für die gute Vorbereitung und die souveräne Durchführung der Tour. Es hat allen sehr gut gefallen.
Text und Bilder
Manfred Zahn
Streckenaufzeichnung
Ortrud Ross
Bilder und Strecken-
aufzeichnung
Thomas Schuff
Rückblick: Letzte Wanderung der Saison 2017/2018 am 25.03.2018 zur Tromm
Die letzte Wanderung war ein würdiger Höhepunkt
dieser Saison. Die Sonne lachte uns zu, vom Start bis
ins Ziel. 25 gutgelaunte Wanderfreunde machten sich
an diesem Sonntag auf den anspruchsvollen
Rundweg, von Rimbach über die Tromm. Als wir in der
“Schönen Aussicht” zur Mittagsrast einkehrten, hatten
wir erst ein Drittel der Strecke bewältigt. Nach dieser
Pause ging es weiter zum Ireneturm. Diesen Ort nutze
Rudi, unser Wanderleiter, um die aktivsten Wanderer
dieser Saison auszuzeichnen. Aber auch ihm selbst
wurde hier für seinen unermüdlichen Einsatz gedankt
und ein kleines Präsent überreicht. Wir alle hoffen,
dass er uns noch lange zu den schönsten Zielen im
Odenwald und in den Pfälzer Wald begleitet. Nach
diesen Ehrungen liefen wir weiter über Unter-
Mengelbach und Zotzenbach zurück zu unserem
Ausgangspunkt. Zum Abschluss kehrten die meisten
Wanderer noch im Café ein, um sich mit einem Stückchen Torte zu belohnen. Es war ein herrlicher Tag - vielen Dank an Rudi.
Rückblick: 5. Wanderung der Saison 2017/2018 - Neunkircher Höhe
Die Wanderung begann um 10.30 Uhr in Lautern, wohin wir von
Bensheim per Omnibus gereist waren, und ging dann nach Brandau,
wo wir zunächst über den Brandauer Weitblickweg die
Kriegsgräberstelle erreichten und besichtigten, um dann nebendran die
Gliehwoipause einzulegen und durch den Ort Brandau und weiter nach
Neunkirchen zu schreiten, wo in der Gaststätte zum Grünen Baum die
Mittagsessensrast stattfand. Anschließend bestiegen wir die
Neunkircher Höhe und den Kaiserturm, von wo aus der Abstieg nach
Kolmbach folgte. und wir Von dort brachte uns ein Omnibus nach dem
Bensheim zurück. Dem Vernehmen nach gab es einige
Teilnehmer/innen, die dort noch ein Café aufgesucht haben sollen.
Wanderleitung und Text
Klaus Lemmes
Bilder
Michael Strebelow
Bilder, Text und Strecken-
aufzeichnung
Manfred Zahn
Rückblick: Radtour nach Weinheim mit Burgenbesichtigung (31.05.2018)
Das schöne Wetter am Feiertag (Fronleichnam) nutzten 27
Fahrradfreunde zu einer Radtour. Diesmal hatte Ortrud
sowohl die Darmstädter, als auch die Radler von der
Bergstraße zu einer Tour nach Weinheim eingeladen. Auf
ebener Strecke fuhren wir von Bickenbach über Lorsch
nach Weinheim. Hier fiel die Entscheidung dann einigen
schwer, sich für eine Alternative zu entscheiden, entweder
die Zeit bis zur Rücktour für einem Stadtbummel zu nutzen,
den Schaugarten Hermannshof zu besuchen, oder trotz
der Hitze einen Abstecher zur Burgruine Windeck und zur
Wachenburg zu unternehmen. Nachdem auch die
Burgbesucher wieder gestärkt zurück waren, ging es
durchs Ried über Heppenheim zurück nach Bickenbach.
Vielen Dank an Ortrud für die Durchführung und auch für
die Idee, die Tour gemeinsam mit Darmstadt zu
veranstalten. So konnte man sich ungezwungen auch mit
Radfreunden aus dem benachbartem Kreisverband
austauschen.
Bilder:
R. Heger, M. Zahn
Text Manfred Zahn
Rückblick: Radtour zum Karlstern (03.06.2018)
Nach dem es doch schon recht heiß geworden ist, kam die
Tour, die Michael Ofenloch an diesem Tag anbot gerade recht.
Die Strecke führte ohne Steigungen, hauptsächlich auf
Waldwegen über Lampertheim, vorbei am Naturschutzgebiet
Biedensand nach Mannheim zum Karlstern. 11 Radfreunde
folgten seiner Einladung, 2 kamen sogar extra wegen des
leichten Streckenverlaufs aus Frankfurt zu uns ins Ried.
Michael verstand es die Tour mit vielen interessanten
Informationen anzureichern, z.B. zu dem massenhaften
Auftreten der Maikäfer in diesem Jahr, zu den bevorzugten
landwirtschaftlichen Kulturen, zur früheren Gewinnung von
Baumharz an Kiefern und dessen Verwendung und
letztendlich auch noch zu eiszeitlichen Flugsanddünen.
Nachdem wir im Schützenhaus unsere Mittagspause
beendeten hatten ging es wieder zurück nach Lorsch. Vielen
Dank an Michael für die interessante Tour.
Text und Bilder:
Manfred Zahn
„Betriebsausflug“ des ADFC Kreis Bergstraße
Wie im Tourenheft angekündigt, fand am 24. Juni der
sogenannte Betriebsausflug unseres ADFC statt. Dieser
gemeinsame Tag würdigt nicht nur die Arbeit des
Vorstandes sondern auch die der vielen ehrenamtlichen
Helfer wie Tourenleiter, Standdienstleistende bei
Veranstaltungen, Redaktionsteam und anderer, die uns
bei den vielfältigen Aktivitäten unterstützten.
Vorsitzender Matthias Gehrmann hatte sich etwas
Besonderes ausgedacht. Mit dem Fahrrad ging es
zunächst zum Biedensand am Alt-Rhein. Nach dem
Mittagessen dann mit der Fähre „Frischling“ nach Worms
und wieder retour. Durch das sehr engagierte
Kapitänsehepaar erfuhren wir nicht nur viel über Flora
und Fauna entlang der Route. Darüber hinaus auch noch
interessantes über die Historie des Rheins im
Allgemeinen und die der Fähre und ihrer Betreiber im
Besonderen.
Die Rückfahrt per Fahrrad konnte trotz einiger kleiner Pannen nahezu problemlos bewältigt werden. Immer sind kompetente und
geschickte Helfer aus unserem Kreis zur Stelle.
In Bildern festgehalten wurde Alles - wie meistens - von unserem Fotografen Manfred Zahn. Schaut euch die Bilder gern einmal an.
Am Ende ein großes Dankeschön für diese schöne und interessante Veranstaltung.
Elmar Tiburski
Bilder:
M. Zahn
Rückblick: “Radeln in der Rheinebene” am 12.08.2018
An diesem Sonntag hatte Rudi zu seiner schon
traditionellen Fahrt durch die Rheinebene mit
Badestopp am Silbersee eingeladen. 20
Radfreunde trafen sich bei herrlichem Wetter zu
dieser Tour. Nachdem wir die größte Hürde auf
dieser Strecke, die Auf- und Abstiege an der
Rheinbrücke bei Sandhofen, gemeinschaftlich sehr
gut überwunden hatten, stand der Abkühlung im
Silbersee nichts mehr im Wege. Die
“wasserscheuen Radler” (Entschuldigung!) fuhren
gleich weiter zum “Propeller” am Flughafen Worms,
wo sie sich für die weitere Strecke stärkten. Karla
führte dann die Badelustigen ebenfalls dorthin, um
dann die Tour gemeinsam fortzusetzen. Unterwegs
wurde noch ein Biergarten an der Wormser
Rheinbrücke besucht und letztendlich auch die
Eisdiele in Einhausen. Ein Teil der Truppe fuhr
danach noch weiter zu den “Lorscher
Klosterspatzen” zur Abschlusseinkehr. Dank Rudis
perfekter Planung, den netten Mitfahren und dem prima Wetter, war das wieder ein sehr gelungener Ausflug.
Text und Bilder:
Manfred Zahn
Rückblick “Über die Mathildenhöhe zu den Darmstädter Wäldern und zur Fischerhütte” (26.08.2018)
Für den letzten Sonntag im August hatten Margret
und Klaus eine Radtour nach Darmstadt in das
Programm aufgenommen. Es war wiedermal ein
perfekter Tag. Das Wetter war super. Von unseren
beiden Tourenleitern hat jeder das getan, was er am
besten kann. Klaus hat uns perfekt auf
wunderschönen Wegen von Bensheim durchs Ried,
am Niederwald-und Erlensee vorbei nach Darmstadt
auf die Mathildenhöhe geführt. Margret hatte sich
perfekt vorbereitet, um uns durch das Künstlerviertel
zu führen und uns dabei mit vielen interessanten
Informationen zur Historie dieses
Jugendstilensembles zu versorgen. Immer wieder hat
sie uns auf interessante Details aufmerksam gemacht
und uns geschichtliche Zusammenhänge erläutert.
Nach diesem kulturellen Teil haben wir uns zur
Fischerhütte aufgemacht, um dort Mittag zu essen.
So gestärkt ging es über Malchen und Seeheim-
Jugenheim zurück nach Bensheim.
Vielen Dank an Margret und Klaus für diesen sehr gelungenen Ausflug.
Text und Bilder:
Manfred Zahn
Rückblick: Nach Weisenheim am Sand zum Fest „Rund um die Quetsch“ 2.9.2018
Diese Tour führte uns über Lorsch und eine lange Waldschneise
zunächst zur Rheinbrücke bei Mannheim-Sandhofen, bei der
Tourenleiter Rudi uns zeigte, wie man mit dem Fahrrad steile
Rampen erklimmt. In der Pfalz ging es dann nach Frankenthal, wo
die Überreste eines alten Hafens daran erinnnern, dass die Stadt
früher über einen Kanal mit dem Rhein verbunden war, und weiter
nach Weisenheim am Sand.
Dort, im Naherholungsgebiet Ludwigshain, wurde an diesem
Wochenende das Fest "Rund um die Quetsch" gefeiert. Entlang
eines Rundwegs boten Stände verschiedener Vereine eine Fülle
von Speisen mit Zwetschgen an, und zwar neben diversen
Kuchen-Variationen auch Spezialitäten wie Schweinebäckchen in
Zwetschgen-Rotweinsoße oder Ochsenbrust mit süß-sauren
Zwetschgen. Die Herstellung von Latwerge wurde live
demonstriert.
Nach ausgiebiger Stärkung traten wir den Rückweg an, vorbei am
Silbersee bei Bobenheim-Roxheim, mit einer kurzen Einkehr am
Wormser Rheinufer. Die Brücke dort führte uns zurück nach
Hessen. Auf einem Abstecher nach Hofheim zeigte uns Rudi noch
die Kirche St. Michael, bekannt durch ihren Erbauer Balthasar Neumann. Gegen 19 Uhr trafen wir schließlich wieder in Bensheim ein,
voller Eindrücke des Tages.
Vielen Dank für die schicke Tour, Rudi!
Text und Bilder:
Martin Mergel
Rückblick: Bayerischer Biergarten Darmstadt (geändert auf: Forsthaus Kalkofen)
Es war wiedermal ein wunderschöner Spätsommertag, mit
Temperaturen von knapp 30 Grad. Auf dem Programm
stand der Bayerische Biergarten in Darmstadt. Unterwegs
gab es jedoch den Vorschlag, anstelle des Bayerischen
Biergartens das Forsthaus Kalkofen anzusteuern. Nach
demokratischer Abstimmung wurde das Ziel entsprechend
korrigiert, da auch die Strecke ziemlich identisch ist und
sich lediglich um ca. 5 km auf 75 km verlängert hat. Da
sich unser Tourenleiter Klaus Eschenfelder in den Wäldern
perfekt auskennt, war es für ihn auch kein Problem, jetzt
das neue Ziel anzusteuern. Die Wege waren meist sehr
rau und steinig und aufgrund der lang anhaltenden
Trockenheit entsprechend staubig. Zur Mittagspause
konnten wir unsere eingestaubten Kehlen dann im
Forsthaus Kalkofen durchspühlen und uns für die
Rückfahrt stärken. Das Forsthaus ist ein prima Ort für eine
Einkehr mit wunderschönem Ambiente. Zurück ging es
dann etwas bergiger östlich der Bergstraße über Malchen
und Seeheim-Jugenheim (mit einer Kaffeepause an der Eisdiele) zurück nach Bensheim. Wir bedanken uns bei Klaus für die schöne Tour.
Text und Bilder:
Manfred Zahn
Rückblick: Kuralpe - Heiligenberg 30.9.2018
Wer schon einmal am bekannten "Hutzellauf"
teilgenommen hat, weiß, dass uns auf dieser Tour
einige Höhenmeter erwarteten. Wir starteten bei
strahlendem Sonnenschein und kühler Witterung
am Bahnhof Bickenbach und erhielten in Seeheim
Verstärkung durch die Radler aus Darmstadt.
Tourenleiterin Ortrud führte uns über Malchen
zunächst ein Stück am Beerbach entlang, bevor
der Anstieg auf einem steilen Serpentinen-
Waldweg nach Frankenhausen begann. Da durfte
das Fahrrad auch schon mal ein Stück geschoben
werden.
Nun öffnete sich die Hochebene der Hutzelstraße
und bot herrliche Ausblicke, etwa nach
Neunkirchen oder zur Frankfurter Skyline. An den
Windrädern der Neutscher Höhe vorbei erreichten
wir Steigerts. Das Cafe dort mit dem
sprichwörtlichen Talblick war jedoch wegen des
Ausflugswetters überfüllt, so dass wir zur Einkehr
die Kuralpe wählten.
Etwas Vorsicht geboten war bei dem anschließenden langen, steil abfallenden Schotterweg, der uns von der Höhe direkt hinab zum
Schloss Heiligenberg führte. Nach einem fürstlichen Kaffee im Schlosshof zeigte uns Ortrud das Schwimmbecken der damaligen hohen
Herrschaften - der Tiefe des Beckens nach zu urteilen muss es sich wohl um Nichtschwimmer gehandelt haben. Ein Gruppenfoto vor dem
Schlosstor rundete den Ausflug ab, bevor wir die letzten Meter hinunter nach Jugenheim rollten und uns dort voneinander verabschiedeten.
Vielen Dank an Ortrud für diese eindrucksvolle Tour!
Text und Bilder:
Martin Mergel
Streckenaufzeichnung
Ortrud Ross
Rückblick: Wanderung von Lützelbach nach Nonrod (21.10.2018)
Die erste Tour unserer aktuellen Wandersaison fand
am 21.10.2018 statt. Bei wunderschönem Wetter
trafen sich viele Wanderfreunde zum Saisonauftakt.
Von Lützelbach, ging es über das Wildfrauenhaus
nach Billings und zur Mittagspause aufwärts nach
Nonrod. Nach einer sehr, sehr langen Mittagspause
wanderten wir dann über das Zintenauer Schlösschen
zurück nach Lützelbach.
Rudi, unser Wanderleiter hat uns auch auf dieser
Tour wieder die schönsten Seiten unserer Heimat
gezeigt. Wir hatten tolle Ausblicke und sahen
beeindruckenden Felsformationen. Alles wurde noch
angereichert mit interessanten Sagen aus dem
Odenwald.
Bilder
Heike & Michael Strebelow
Rückblick: Wanderung von Fürth über Lindenfels, Schlierbach und Erlenbach (25.11.2018)
Am Sonntag, dem 25.11.2018, fand unsere 2.
Wanderung in dieser Saison statt. Rudi hat die
Planung so abgestimmt, dass sowohl die PKW- als
auch die Bahnfahrer ohne große Wartezeiten
gemeinsam an der Wanderung teilnehmen konnten.
Das trug auch dazu bei, dass wir dieses Mal eine
Rekordbeteiligung von 45(!) Wanderfreunden hatten.
Vom Bahnhof Fürth aus wanderten wir auf dem
Kunstweg nach Lindenfels, von dort dann über
Schlierbach und Eulsbach nach Erlenbach. Dort war
beim “Uhren-Schorsch” die Mittagseinkehr geplant.
Trotz der großen Gruppe hatten wir sehr schnell unser
leckeres Essen auf dem Tisch. Ein Kompliment an die
Küche und die Bedienung. Nach der Mittagspause
ging es zurück nach Fürth. Als es bereits dämmerte,
erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt. Es war
eine sehr schöne Runde, mit vielen schönen
Ausblicken und netten Wanderfreunden.
Geplante Strecke
Rudolf Heger
Bilder
Michael Strebelow
Manfred Zahn
Rückblick: Wanderung von Heppenheim über die Juhöhe am 23.12.2018
Kurz vor Heilig Abend, am 4. Advent, fand die letzte
Wanderung in diesem Jahr statt. Trotz der eher
ungünstigen Wetterprognose hatten sich 29
Wanderfreunde am Startpunkt in Heppenheim
eingefunden. Rudi hatte diesmal eine Runde von
Heppenheim durch die Altstadt über die
Wilhelmshöhe zur Juhöhe geplant. Bis zur Einkehr
in der Gaststätte “Zum Kreiswald” hatte sich das
Wetter gehalten und es blieb trocken. Nach einer
Mittagspause in diesem sehr schön und aufwendig
dekorierten Lokal ging es nachmittags allerdings im
Regen wieder auf den Heimweg. Über Sonderbach
liefen wir an den Hängen der Starkenburg vorbei
mit schöner Aussicht auf Heppenheim wieder
zurück zum Ausgangspunkt.
Streckenplanung
Rudolf Heger
Bilder
Manfred Zahn